Skip to main content

Welche GTX 1080 ist die Beste?

welche gtx 1080Welche GTX 1080? – Nachdem wir schon in einem vorherigen Beitrag uns den Kopf zerbrochen haben welche GTX 1070 wohl die bessere sein könnte, wollen wir uns nun näher mit der GTX 1080 befassen. Denn sicherlich habt ihr euch bereits schon öfters die Frage „Welche GTX 1080 ist die Beste?“ gestellt, aber euch wegen dem teuren Preis nicht an die Karte getraut. Nun, nach über einem halben Jahr seit der Veröffentlichung fallen endlich die Preise und die GeForce GTX 1080 wird auch für Otto Normalverbraucher interessanter.

Mit der nVidia GeForce GTX 1080 sorgte der bekannte Hersteller von Grafikkarten für ein Top-Modell, dass zahlreiche Verbraucher zu überzeugen wusste. Schon das Referenzmodell der GTX 1080 von nVidia war damals deutlich schneller, leistungsstärker, zugleich aber auch günstiger als die Titan X. Die nachfolgenden 5 Grafikkarten haben alle einen GTX 1080 Chip im Kern, sind aber durch ihre Werksübertaktung nochmal um einiges leistungsstärker als die ursprüngliche Founders Edition.




GTX 1080: Höchste Performance & Fallende Preise

Die hohe Performance hatte Anfangs ihren Preis, doch seit Sommer 2016 sind die Preise für die herkömmliche Variante und die Custom Modelle der Dritthersteller, wie Asus und Gigabyte, gefallen, sodass der Einsatz der Grafikkarten auch für viele in Frage kommt, die bislang eher zur schwächeren GTX 1070 gegriffen hatten.

Alle GTX 1080 ModelleAllerdings bietet jede hochwertige Leistung auch ihre Nachteile. So besitzt die Karte, wie der GTX 1080 Test von Experten aufweist, zwar eine erstklassige Verarbeitung und Performance, neigt jedoch auch zu einer extremen Hitzeentwicklung und sorgt dafür, dass die Kühler in manchen Fällen durch deutliche Geräuschentwicklung auffallen.

In dieser Hinsicht kann die Karte Performance-technisch und auch inzwischen preislich punkten, doch die Custom-Designs bekannter Hersteller sind auf dem Vormarsch und bieten für das gleiche oder weniger Geld, eine erstaunliche Alternativ-Leistung, die an dieser Stelle vorgestellt wird.

GTX 1070 als Alternative?

Wie wir auch hiervor schon mehrmals gesagt haben, wäre die GTX 1070, unserer Meinung nach, die bessere Wahl.

Sowohl die GTX 1080 als auch die GTX 1070 bieten für momentane Spiele und kommende Spiele genug Leistung. Beide Serien können gleichermaßen gut mit 4K und VR Spielen umgehen. Die GTX 1070 ist also eine sichere und günstigere Alternative zur GTX 1080. Jedoch wird die GTX 1080 auch mit den zurzeit fallenden Preisen endlich auch für Normal-Gamer interessant.

Die folgenden Modelle waren anfänglich etwa bei 800 Euro und sind nun für „nur“ knapp 500 Euro zu haben. Eine zukunftssichere Investition ist die GTX 1080 allemal.

GTX 1080 – Die besten Modelle im Vergleich

Asus GTX 1080 Strix

In Kooperation mit nVidia entstand die Asus Rog Strix GTX 1080, eine Custom-Karte, die mit optimalen Werten zu überzeugen weiß und das Gamer-Herz höher schlagen lässt. Experten haben in einem GTX 1080 Test herausgefunden, dass die Karte über eine hochwertige Perfomance verfügt, die sich in zahlreichen Top-Games einsetzen lässt. Wer daher danach sucht, welche GTX 1080 am besten zu ihm passt, liegt mit der Asus Rog Strix genau richtig.

Asus ROG Strix GTX 1080 Gaming A8G
GTX 1080 Grafikkarten Vergleich

GTX 1080 Welche GrafikkartePerformance

Die Asus GTX 1080 Strix hat eine exzellente Rechenleistung und bietet dem Anwender zudem eine Übertaktung von bis zu 1835 Megahertz. Das sorgt für hochwertige Ergebnisse, die sich vor modernen Karten nicht zu verstecken brauchen. Der Standardtakt liegt bei etwa 1695 MHz. Die 8GB Arbeitsspeicher der Grafikkarte sorgen für ruckelfreien Spielspaß. 4K- und VR-Gaming sind für die GTX 1080 kein Problem.

Kühlung

Wie bereits erwähnt liegt die maximale Taktfrequenz der Karte bei 1835 MHz. Der Hersteller verspricht dabei bis zu 30 % niedrigere Temperaturen, im Vergleich zu herkömmlichen Karten ähnlicher Bauart. Dies verdankt die Asus Rog Strix in erster Linie der Exklusive DirectCU III-Kühlung, die zudem über das Wing-Blade Lüfter-Design verfügt. Asus hat zudem drei 90 mm große Lüfter verbaut. Wer sich sorgt, dass diese für eine hohe Lautstärke sorgen kann zunächst unbesorgt sein, denn die Lüfter schalten sich erst ab einer Temperatur von 60 Grad an. Für knapp 650 Euro muss der Spieler hier etwas tiefer in die Tasche greifen, erhält dadurch jedoch auch zahlreiche Performance-Highlights, optische Effekte und drei erstklassige Kühler.

Welche GTX 1080? AsusDesign & Optik

Optische Zusätze liefert außerdem die Aura-RGB-Beleuchtung. Diese Beleuchtung ermöglicht einen zusätzlichen, optischen Effekt und versetzt bei entsprechendem Gehäuse den PC in ein attraktives und abwechslungsreiches Gerät.

Anschlüsse & Maße

Auf der Karte von Asus befinden sich dabei nicht nur zwei HDMI Anschlüsse, sondern auch ein DVI sowie zwei DisplayPort 1.4 Anschlüsse. Die Schnittstelle wurde zudem speziell für den Einsatz der VR Brille optimiert, so dass dem zukünftigen Einsatz der beliebten Brillen nichts mehr im Wege steht. Kabelbinder sowie Treiber für die Karte, liegen dem Lieferumfang direkt bei.

Im GTX 1080 Test von Experten, konnte die Karte überzeugen. Im Gegensatz zu der Founders Edition ist die Asus Karte etwas größer, denn diese misst nämlich genau 298 Millimeter, trotzdem werden für den Einsatz der Grafikkarte lediglich zwei freie Slots benötigt.

Vorteile

  • optische Beleuchtungs-Effekte
  • drei starke Kühler
  • 1835 MHz (im OC-Modus)
  • 8GB GDDR5X Speicher

Nachteile

  • hoher Preis

Datenblatt & Preisvergleich




MSI GTX 1080 Gaming X

Eine sehr beliebte GTX 1080 Grafikkarte kommt, wie nicht anders erwartet, von den Gaming Spezialisten MSI. Wieder setzt MSI auf ihre alt bewerte Red-Dragon-Optik mit einem Doppel-Kühler-System. MSI weiß es die gelieferte Hardware von nVidia optisch sowie auch technisch aufzuwerten, undzwar auf höchster Ebene. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen und macht schon beim Anblick lust auf das Zocken.

MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
msi-geforce-gtx-1080-test

MSI Welche GTX 1080?Performance

Das wichtigste zuerst, der Standardtakt der Karte liegt bei 1680 MHz und kann im OC-Modus bis auf 1847 MHz hochgetaktet werden. Die Übertaktung der MSI-Lösung liegt dabei etwas höher als die Taktrate der Founders Edition, es werden sogar theoretisch bis zu 2.000 MHz erreicht. Dies liegt insbesondere am starken 8 GB GDDR5X-Speicher. Auch in Sachen Temperatur-Entwicklung, kann die Karte auf höchstem Niveau überzeugen und liegt dabei sogar noch unter der Hitzeentwicklung der Foundersedition. Auch mit maximal 74 Grad läuft die Karte vergleichsweise kühl und selbst die Geräuschentwicklung liegt unter dem Durchschnitt. Daher könnte die Karte locker als Geheimtipp definiert werden und liegt preislich, mit knapp 586 Euro ebenfalls unter der Konkurrenz, wie der Asus Rog Strix, die unter den Fragen „Welche GTX 1080 ist die Beste? “ nicht selten aufzutauchen vermag.

Welche GTX 1080 kaufen?Kühlung

Diese beliebte Karte setzt auf zwei aktive Lüfter und eine Top-Performance. Die extragroßen Lüfter werden dabei vom Hersteller selbst als Twin-Frozr-VI-Kühlsystem bezeichnet und sorgen bei jeweiligen Übertaktungen für eine deutliche Abkühlung. Transparente PC-Gehäuse profitieren zudem vom einzigartigen und eindrucksvollen Design in Rot, dass die Karte von MSI auszuzeichnen weiß.

Anschlüsse & Maße

Damit die Karte mit ausreichend Strom versorgt werden kann, wurden vom Hersteller sowohl Anschlüsse mit 6, als auch 8 Pins erschaffen. Anschlüsse wie DVI und HDMI finden sich bei der MSI Version der GTX Karte ebenfalls wieder, sowie der DisplayPort 1.4 Anschluss in dreifacher Ausführung. Wer mehr als eine Karte von MSI verbauen möchte, dem hilft die SLI-Bridge weiter.

Design & Optik

Designtechnisch kann keiner MSI was vormachen. Die Jungs wissen, wie Gaming Grafikkarten auszusehen haben und sie geben ihr bestes dabei. Etwas versteckter als die Konkurrenz aber dennoch vorhanden sind die begehrten LED-Lichter. MSI Unterbricht ihre Gaming Linie auch bei der Königsklasse nicht und bietet die GTX 1080 Gaming X in dem bekannten Schwarz-Rot-Design an. Die Verarbeitung ist absolut Spitzenklasse und fühlt sich robust und wertig an. Anders als bei der GTX 1070 Version scheint hier auch das Spulenfiepen verschwunden zu sein.

Vorteile

  • mögliche Taktraten bis zu 2.000 MHz
  • SLI-Bridge
  • dreifacher DisplayPort 1.4 Anschluss
  • erstklassiges und eindrucksvolles Design
  • günstiger als Asus GTX 1080

Nachteile

  • nur zwei Lüfter

Datenblatt & Preisvergleich

Gigabyte GTX 1080 Gaming

Die GTX 1080 von Gigabyte kommt etwas schleppend hinter den Großen wie Asus und MSI hinterher, jedoch auch gleichwertig robust und solide. Performance-technisch liegt die Gigabyte sogar weiter Vorne, jedenfalls in der Theorie. In der Praxis hingt die schicke Gigabyte GTX 1080 etwas hinter der Founders Edition hinterher.

Gigabyte GeForce GTX 1080 Gaming
gigabyte-geforce-gtx-1080-gaming-test

gigabyte-geforce-gtx-1080-gaming-testPerformance

Die Gigabyte GTX 1080 Gaming kommt mit einem Standardtakt von 1721 MHz. Bei Bedarf kann sie im Boost-Modus auf 1870 MHz übertaktet werden. Das ist im Vergleich zu den anderen drei vorgestellten Karten die beste Performance auf Papier. Doch wie verhält die Gigabyte GTX 1080 sich in Aktion?

Kühlung

Zunächst unscheinbar, überrascht das schwarze Design der Gigagyte Grafikkarte mit gleich drei starken Lüftern und einem fairen Preis von knapp 580 Euro. Das leistungsstarke WindForce-Kühlsystem sorgt auch im ausgelasteten Zustand für niedrige Temperaturen. Die Spiele laufen flüssig und ruckelfrei. Im kühlen Zustand bleiben die Lüfter aus und bieten daher keine Grundlage für eine Geräuschkulisse. Bei starker Hitzeentwicklung aktivieren sich diese jedoch und bieten bis zu 4.200 U/min.

gigabyte-geforce-gtx-1080-gaming-benchmarkAnschlüsse & Maße

Mit einem 5.000 MHz Speicher fährt Gigabyte die solide Schiene. Maximal 216 Watt lassen sich über den 8 Pin Anschluss in die Karte schleusen. Dabei beträgt das Gewicht des Lüfters gerade einmal 516 Gramm. Mit diesem geringen Gewicht unterscheidet sich die Lüftereinheit deutlich von der Konkurrenz, denn auf anderen Karten fällt dieses höher aus. Selbst die Speicherbausteine auf der Karte von Gigabyte wurden mit den Wärmeleitpads zum Lüfter hin verbunden und sorgen dafür, dass die Karte zu jeder Phase entsprechend erfolgreich heruntergekühlt werden kann.

Design & Optik

Vom Design her ist die GTX 1080 von Gigabyte etwas unscheinbarer, als die beiden zuvor vorgestellten Grafikkarten. Trotz dessen liegt die Karte überraschend gut in der Hand und fühlt sich solide und robust an. Die eingesetzten Kühler sind etwas kleiner, sorgen jedoch für genügend Kühlleistung. Auch die Gigabyte GTX 1080 bietet integrierte LED-Lichter, die nach Wunsch im Menü umgefärbt werden können.

Durchzusetzen weiß sich die Karte von Gigabyte nicht nur in Sachen Optik und Preis, sondern bietet auch einen 10 Prozent stärkeren Stromanschluss, als die Founders Edition an. Für Schnäppchenjäger, die trotzdem nach einer soliden Performance suchen, kann die Gigabyte GTX 1080 Gaming-Karte daher eine optimale Alternative darstellen, denn diese besitzt prinzipiell alles, um für die modernsten Spiele gerüstet zu sein Mit der Gigabyte GTX Karte stellt sich nicht mehr die Frage, „Welche GTX 1080 ist die Beste?“.

Vorteile

  • dreifacher Lüfter
  • Preis & Leistung
  • 216 Watt Stromanschluss 8 Pin
  • Kühler nur 516 Gramm leicht

Nachteile

  • Performance etwas schwächer als die hauseigene Founders Edition
  • nur ein Stromanschluss

Datenblatt & Preisvergleich




KFA2 GTX 1080 EXOC

Eine sehr schnell wachsende Marke, KFA2. Wie auch schon bei der GTX 1070 beweisen die Jungs von KFA2 bei der GTX 1080 wiedermal ihr können und ihre Affinität zum Gaming. Die GTX 1080 EXOC von KFA2 ist mit Abstand die günstigste Variante der GTX 1080 Karten auf dem Markt, sie ist nicht die mit der höchsten Performance, jedoch kann sie mit ihrem Preis- und Leistungsverhältnis stark Punkten.

KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC
welche gtx 1080 kfa2?

welche gtx 1080 kfa2?Performance

Im Standardtakt bietet die KFA2 GTX 1080 EXOC 1657 MHz und kann bis zu 1797 MHz per Knopfdruck übertaktet werden. Die Zahlen mögen Zwar im Vergleich zur Konkurrenz nicht überzeugend erscheinen, Performance-technisch braucht die KFA2 GTX 1080 EXOC aber keinesfalls zu verstecken. Man darf nicht vergessen, dass Die Karte ebenfalls auf einer nVidia GTX 1080 aufbaut, der  derzeit leistungsstärksten Grafikkarte auf dem Markt. Auch in GTX 1080 Tests zahlreicher Experten überzeugt die KFA2 Karte mit solider Leistung.

Kühlung

Die Kühlung der preiswerten Grafikkarte erfolgt über zwei eingebaute Kühlventilatoren. Im Gegensatz zur MSI GTX 1080 fallen die Kühler hier augenscheinlich doch recht klein aus bieten aber genügend Leistung um die Karte kühl zu halten. Bei einer Auslastung von bis zu 40% bleibt der Kühler recht leise und ist fast lautlos danach hebt sich der Geräuschpegel etwas.

Anschlüsse & Maße

Im Vergleich zur Konkurrenz bietet KFA2 mit 4,3 x 28,2 x 12,8 cm eine überraschend Große GTX 1080, was den Einbau etwas erschwert. Deshalb ist raten wir an dieser Stelle unbeding vor dem Kauf die Maße deines PCs zu überprüfen. Die Karte kommt mit 3 DisplayPort 1.4 Anschlüssen, einem HDMI, sowie einem DVI-D Anschluss. Für die nötige Stromversorgung sorgt neben dem 8-Pin-PCIe Anschluss auch ein 6-Pin-PCIe Anschluss. Es wird der Betrieb mit einer Netzteil-Leistung von etwa 500 Watt empfohlen.

Design & Optik

Das Design ist recht zurückhaltend und Schlicht. Obwohl KFA2 hier an der Optik gespart hat, fehlen auch hier die beliebten LEDs nicht. Die Karte fühlt sich hochwertig an, sieht jedoch leider nicht so hochwertig aus. Die Farben halten sich bis auf die farbigen LEDs im Betrieb bei einem schlichten Schwarz-Grau. Wir persönlich finden die Verpackung ansprechender als die Grafikkarte selbst. Für den günstigen Preis lässt sich aber ein, wenn nicht sogar beide Augen zudrücken.

Vorteile

  • 8-Pin PCIe und 6-Pin PCIe
  • 2 Axial-Lüfter
  • LED Beleuchtung

Nachteile

  • leicht schwächere Performance als herkömmliche Custom-GTX 1080 Karten

Datenblatt & Preisvergleich

eVGA GTX 1080 SC Gaming

Eine der leistungsstärksten Custom-Lösungen zu der nVidia GeForce GTX 1080 Serie. eVGA Grafikkarten eignen sich sehr gut zur maximalen Übertaktung und sind deshalb vor allem für Extrem-Gamer interessant. eVGA bietet die GTX 1080 gleich in mehreren Varianten an, die den preislichen Spektrum von 500 Euro bis 1200 Euro abdecken. Wobei die teuersten Lösungen 2-Way SLI Systeme sind. Die GTX 1080 wird neben der hauseigenen Founders Edition in der Classified, SuperClocked, FTW, SuperClocked 2 und FTW 2 Versionen angeboten.

Zudem bietet eVGA die GTX 1080 mit eigene n Wasserkühlern an. Bei der Auswahl an GTX 1080 Modellen wäre sogar ein Beitrag mit dem Titel „Welche GTX 1080 ist die Beste von eVGA?“ möglich. Als Referenzmodell haben wir hier deshalb die SC Version genommen, da sie zumindest preislich betrachtet für die meisten von euch interessanter sein dürfte.

EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming
evga-geforce-gtx-1080-sc-gaming-test

Performance

evga-geforce-gtx-1080-sc-gaming-vergleichPerformance-technisch bietet die eVGA mit der GTX 1080 SC eines der besten GTX 1080 Custom-Lösungen für Gamer an. Die powervolle Grafikkarte sorgt für durchgehend ruckelfreien Spielspaß, sowohl in HD als auch in 4K und VR Spielen. Außerdem überzeugt das eVGA GTX 1080 SC Gaming mit einem Standardtakt von 1708 MHz. Die Leistung kann bei Bedarf per Knopfdurck auf 1847 MHz angehoben werden. Manuelle Übertaktungen sind bis zu 2100 MHz möglich.

Kühlung

Bei der Länge der Grafikkarte wäre eigentlich genug Platz für einen dreifachen Kühler da gewesen. Leistungsstärkere Kühlerventilatoren hätten es vielleicht auch getan, jedoch ist der Kühler der GTX 1080 SC von eVGA so wie sie angeboten wird leider für die Power unzureichend. Die hohe Hitzeentwicklung kann den Spielspaß etwas verderben. Hier gibt es leider Punktabzüge. Im Leerlauf ist der Kühler aber lautlos und auch sonst bleibt der Pegel angenehm leise.

Anschlüsse & Maße

evga-geforce-gtx-1080-sc-gaming-reviewMit 14 x 4,2 x 28 Zentimetern ist die GTX 1080 von eVGA nicht gerade ein Winzling und auch eines der längsten GTX 1080 Modelle. Sie bietet neben den inzwischen zum Standard zählenden 3 DisplayPort 1.4 Anschlüssen auch einen HDMI und einen DVI-D Anschluss. Für den nötigen Strom sorgt ein 8-Pin-PCIe Anschluss, der 6-Pin Anschluss fehlt leider.

Design & Optik

Alleine von der Optik her wirkt die eVGA GTX 1080 SC Gaming etwas „außerirdisch“. Die grauen Farben und die vielen Schrauben am Gehäuse sorgen für ein Space-Look. Ansonsten ist das Modell nicht so auffällig wie die GTX 1080 von MSI. Keine Sorge, die LED-Beleuchtung ist auch hier vorhanden, wenn auch etwas unscheinbar. Trotz einigen Plastikteilen wirkt die Grafikkarte extrem hochwertig und robust.

Vorteile

  • erfahrener Grafikkartenhersteller
  • extreme Leistung von bis zu 2100 MHz
  • viele Übertaktungsmöglichkeiten

Nachteile

  • unzureichende Kühler
  • Hitzeentwicklung

Datenblatt & Preisvergleich

Fazit: Welche GTX 1080 kaufen?

Sparfüchse werden vom Einsatz der KFA2 EXOC Gaming-Karte profitieren. Hier trifft solide Leistung auf einen soliden Preis und sorgt dafür, dass sich die einzelnen Komponenten in guter Balance zueinander verhalten. Zwei Axial-Lüfter sowie eine gelungene LED-Beleuchtungen bieten alles, was das Gameherz höher schlagen lässt. Wer auf die Top-Leistung setzt und die Founders Edition nicht nutzen möchte, der liegt mit der Asus Rog Strix genau richtig, muss hierbei jedoch auch etwas mehr Geld bezahlen.

12345
GTX 1080 Grafikkarten Vergleich msi-geforce-gtx-1080-test gigabyte-geforce-gtx-1080-gaming-test evga-geforce-gtx-1080-sc-gaming-test welche gtx 1080 kfa2?
ModellAsus ROG Strix GTX 1080 Gaming A8GMSI GeForce GTX 1080 Gaming XGigabyte GeForce GTX 1080 GamingEVGA GeForce GTX 1080 SC GamingKFA2 GeForce GTX 1080 EXOC
Unsere Meinung

97.8%

"Die Cremé de la Cremé der Grafikkarten. Leistungstechnisch auf dem momentan höchsten Level (Dezember 2016) und momentaner Bestseller seiner Klasse!"

98%

"Eines der schnellsten und geräuschärmsten GTX 1080 Custom Modelle auf dem Markt. MSI überzeugt wiedermal mit Design, Verarbeitung und Performance."

97%

"Laut eignen angaben die leistungsstärkste GTX 1080 auf dem Papier, in der Praxis etwas hinter der eignen Gigabyte GTX 1080 Founders Edition. Hochwertig verbaut."

96%

"Die eVGA GTX 1080 hat eine enorme Power und bietet Spielegenuss auf höchsten Niveau. Abzüge gibt es leider wegen den unzureichenden Kühlern und der Hitzeentwicklung."

95%

"Preislich auf Platz 1 der GTX 1080 Charts. Günstige Alternative zu den herkömmlichen Herstellern wie Asus und MSI. Miserables Design aber gewünschte Leistung!"

Nutzerbewertung
Serie

GeForce GTX 1080

GeForce GTX 1080

GeForce GTX 1080

GeForce GTX 1080

GeForce GTX 1080

GPU SpeicherGDDR5XGDDR5XGDDR5XGDDR5XGDDR5X
RAM Größe8GB8GB8GB8GB8GB
GPU MHz (max.)1835MHz1847MHz1860MHz1847MHz1797MHz
Shader-Einheiten25602560256025602560
4K / VR
Angebot auf *Angebot auf *Angebot auf *Angebot auf *Angebot auf *

Ein gutes und preiswertes Mittelklassemodell findet sich hingegen in der MSI Gaming X Gamingkarte wieder. Auch die Gigabyte GTX 1080 Gaming Karte kann an dieser Stelle überzeugen und liegt mit der MSI Karte fast gleich auf. Sowohl technisch als auch preislich, unterscheiden sich beide letztgenannten Modelle lediglich in optischen Nuancen, so dass jeder Nutzer individuell entscheiden sollte, welches Modell für ihn tatsächlich in Frage kommt. Selbst Experten haben im GTX 1080 Test ein ähnliches Ergebnis erhalten.

Wenn dir der Beitrag „Welche GTX 1080 ist die Beste?“ gefallen, kannst du es uns zeigen indem du diesen Beitrag auf Facebook oder auf anderen Sozialen Netzwerken teilst. Vergiss auch nicht unsere Facebook Seite zu Liken.

Die folgenden Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

 


/* */