Radeon RX 580 & Co.
Radeon RX 580, 570 & 560 – Kommt da frischer Wind auf uns zu? Oder ist es doch nur der “Restwind” von Polaris? AMDs neue Grafikkarten-Serie soll schon bald, etwa Mitte April erscheinen. Doch was kann die neue RX 500er Serie? Lohnt sich das aufrüsten von einer RX 480 auf eine RX 580? Obwohl die neuen Karten erst in einem Monat erscheinen und die Custom-Designs wahrscheinlich noch zwei Monate benötigen, wurden die ersten Fakten und Daten um die RX 500 Modelle geleakt. Was wir von den neuen Radeon Grafikkarten erwarten können und wie die Daten aussehen liest du im folgenden.
Was steckt hinter der RX 500er Serie?
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Grafikkarten herrscht momentan Stille und es ist ruhig geworden um die gehypte Pascal Architektur der GeForce Grafikkarten von nVidia. Doch auch um die 400er Serie der AMD Grafikkarten ist es stiller geworden. Der Kampf der Giganten am Grafikkartenmarkt “Pascal vs. Polaris” hatte sich letzten Sommer ausgetragen. Trotz vieler verkaufter RX 480, 470 und 460 Karten war der klare Gewinner doch nVidia geworden, die einfach in ihrer Leistung nicht zu toppen waren. Gerade in der Low-Class, wo Radeon die Nase vorn hatte konnte nVidia mit der GTX 1050 Ti doch nochmal das Spiel für sich entscheiden.
Vor dem erscheinen der “Vega” Generation, welches den GTX 1070 und GTX 1080 Modellen den Kampf ansagen soll, soll die neue RX 500er Serie nun nochmal den Markt ordentlich aufmischen. Wobei die “neuen” RX 500er Modelle garnicht mal so neu sind, wie es den Anschein hat. Sowohl bei den RX 580, als auch bei den RX 570 und 560 Karten handelt es sich lediglich um eine Aufarbeitung der 400er Serie mit der bekannten Polaris Architektur. Laut den geleakten Daten sind die Neuerungen bei allen drei Grafikkarten eine etwas höhere Taktfrequenz und womöglich neue Kühllösungen. Rechtfertigen diese, doch minimalen Veränderungen eine Neuauflage der Polaris Grafikkarten unter einem neuen Namen?
Obwohl allen Erwartungen nach die RX 500er Serie ähnliche Leistungen bieten werden wie die 400er Serie, soll es bei der günstigsten Variante, der RX 560, doch noch umfassendere Neuerungen geben. Hier soll nämlich ein neuer Polaris-11-Grafikchip zum Einsatz kommen, welches mehr Shader-Einheiten besitzen soll als der alte Polaris-10-Chip.
Radeon RX 500 und RX 400 Grafikkarten im Vergleich
RX 580 | RX 480 | RX 570 | RX 470 | RX 560 | RX 460 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Polaris P10 XT | Polaris P10 XT | Polaris P10 Pro | Polaris P10 Pro | Polaris P11 XT | Polaris P10 Pro |
Fertigung | 14nm | 14nm | 14nm | 14nm | 14nm | 14nm |
Shader / CUDA | 2304 | 2304 | 2048 | 2048 | 1024 | 896 |
GPU MHz (max.) | 1340 MHz | 1266 MHz | 1244 MHz | 1206 MHz | 1287 MHz | 1200 MHz |
RAM Größen | 4GB / 8GB | 4GB / 8GB | 4GB / 8GB | 4GB / 8GB | 2GB / 4GB | 2GB / 4GB |
Speicher (bit) | 256 | 256 | 224 | 211 | 112 | 112 |
Lohnt sich das Aufrüsten von der 400er Serie auf die 500er?
Klar, jeder sollte sich diese Frage selber beantworten, ob sich der mit einem Wechsel verbundene Zeit und Geld-Aufwand lohnt oder nicht. Dennoch wollen wir unsere Meinung zu diesem Thema preisgeben und denjenigen unter die Arme greifen, die sich nicht entscheiden können.
Wer eine ältere Radeon Grafikkarte als die RX 480 besitzt, sich eine neue zulegen möchte aber nicht so viel ausgeben mag, der ist mit der neuen RX 500er Serie gut beraten. Hier wäre der Kauf eine sinnvolle Investition.
Wer jedoch vor etwa einem halben Jahr auf die RX 400er Serie umgestiegen ist, kann ruhigen Gewissens bei dieser bleiben. Die Unterschiede zwischen beiden Serien sind nicht weltbewegend groß und leistungstechnisch sind sie etwa auf dem gleichen Niveau. Anscheinend will AMD hier vor dem erscheinen der High-End-Serie Vega den Grafikkartenmarkt nochmal aufmischen und nutzt die momentane Gunst der Lage.
Der Gedanke von einer GTX 1050 Ti auf eine RX 580 umzusteigen ist hingegen sehr interessant. In dieser Preis und Leistungsklasse könnte es noch zu einem erbitterten Kampf der beiden Rivalen kommen. Wer am Ende die Nase vorn haben wird, wird sich mit der Zeit zeigen.
Keine Kommentare vorhanden