Grafikkarten Benchmark – Test, Vergleich & Ratgeber
Grafikkarten Benchmark – Wer auf der Suche nach der besten Grafikkarte ist, der kommt um einen Benchmark Vergleich der einzelnen Karten nicht herum. Im Vergleich zeigt sich deutlich, welchen Grafikkarten die beste Leistung besitzen. Daher lohnt sich der Grafikkarten Benchmark, denn hier wird genau ersichtlich, welche Karten für welche Anforderungen in Frage kommen. Auf dem Markt existieren spezielle Programme, mit denen sich die GPU Bechmark verschiedener Karten vergleichen lässt, doch einfacher funktioniert dies, mit einem aktuellen Grafikkarten Benchmark Vergleich. Ob GPU Benchmark oder Benchmark Test, wer schlau ist, macht sich ein Bild der einzelnen Anforderungen und wählt individuell passend, die richtige Karte aus. Um optimale Benchmark Ergebnisse zu erhalten sollte man eine gute Grafikkarte mit einer passenden CPU und einer guten SSD-Festplatte kombinieren.
- Informationen zu Festplatten findest du auf: festplatten-test-vergleich.de
Grafikkarten Benchmark – Im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grafikkarten Benchmark – Im Vergleich
- 2 Was ist Benchmark und was ist Benchmarking?
- 3 Wie funktioniert ein Benchmark für Grafikkarten?
- 4 Welche Benchmark Programme gibt es für Grafikkarten?
- 5 Kostenpflichtige und Kostenlose Benchmark Programme für Grafikkarten
- 6 Fazit – Wie wichtig sind Benchmarkwerte und worauf sollte man achten?
Wir zeigen dir im Vergleich der Grafikkarten eine Fülle an Lösungen, aus der du deine passende Karte wählen kannst. Aktuelle Grafikkarten werden so zum Beispiel im Benchmark Test vieler Experten nach modernen Auflösungen aufgelistet, wie zum Beispiel Full HD (1.920 × 1.080) oder nach den Anforderungen von QHD, die bei 2.560 × 1.440 liegen. Auch die Ultra HD mit 3.840 × 2.160, fällt in diesen Bereich und sorgt für erstaunlich scharfe Bilder auf dem Monitor. Auch die Geschwindigkeit einer Grafikkarte ist von hoher Bedeutung.
So gibt der GPU Benchmark darüber Aufschluss, welche Grafikkarte zur Optimierung der Geschwindigkeit die alte Grafikkarte ersetzen kann und für ruckelfreie Grafiken in Filmen oder Spielen sorgt. Vor allem Spieler sollten daher immer über eine leistungsstarke Grafikkarte verfügen, die an aktuelle Standards angepasst ist und das Spielen zu einem echten Erlebnis werden lässt. Auch viele Softwarelösungen oder Grafikprogramme erfordern den Einsatz einer modernen Karte, die für erstklassige Ergebnisse zu sorgen weiß. In unserem Vergleich erhältst du eine optimale Übersicht möglicher Modelle.
Was ist Benchmark und was ist Benchmarking?
Unter dem Begriff Benchmark, wird in der Regel ein Vergleich einzelner EDV Systeme verstanden. So lassen sich unterschiedliche Systeme auf Herz und Nieren testen und mit den Kapazitäten der jeweils anderen Systeme vergleichen. Dadurch lässt sich schnell herausfinden, an welcher Stelle Prozesse optimiert werden können.
Nicht immer muss dafür die schnellste Lösung genutzt werden, manchmal überzeugen kostengünstige Systeme mit standardisierten Leistungen. Teure Systeme besitzen oftmals mehr Leistung, doch ein Benchmark lohnt sich im EDV Bereich ständig, da nirgendwo sonst, als auf diesem Sektor, oft für Erweiterungen in Sachen Geschwindigkeit gesorgt wird. Ganz gleich, ob es sich um einen CPU Benchmark oder einen Grafikkarten Benchmark handelt, die Vergleiche sorgen für einen präzisen Überblick der einzelnen Optionen.
Der GPU Benchmark gibt nicht nur darüber Aufschluss, welche Auflösung die Grafikkarte besitzt, sondern bietet zudem einen Überblick über die Geschwindigkeit und den Preis. Ein solches Performancerating als Grafikkarten Benchmark hilft dir dabei dich zu orientieren, welche Grafikkarte für deinen Rechner eingesetzt werden sollte. Zudem siehst du durch den Grafikkarten Benchmark, welche Karte ideal zu deinen eigenen Spezifikationen deines Rechners passt.
Beim Benchmarking, dass du auch in einem Benchmark Test führender Experten vorfinden wirst, werden die aktuellsten Grafikkarten miteinander verglichen. So behältst du mit dem Grafikkarten Benchmark stets den Überblick der neuesten Grafikkarten.
Wie funktioniert ein Benchmark für Grafikkarten?
Der Grafikkarten Benchmark lässt sich auf unterschiedliche Weise lösen. Experten bieten dir einen bereits vorgefertigten Benchmark Test, mit dem du genau erkennen kannst, welche Karten zu deinen Anforderungen passen. Allerdings besitzt du hier keinerlei Möglichkeiten deine eigenen Wunschkarten hinzufügen zu können oder deine persönliche Konfiguration im Grafikkarten Benchmark vorzufinden. Wenn du deinen eigenen Grafikkarten Benchmark durchführen möchtest, dann lohnen sich GPU Benchmark Programme, mit denen du deine Leistung auf die jeweiligen Grafikkarten übertragen kannst. Dadurch wird schnell ersichtlich, ob dir dieser persönliche Benchmark Test dabei hilft, deine Wunsch-Karte zu finden.
Viele Hersteller bieten spezielle Benchmark Programme an, um dir solch einen Grafikkarten Benchmark zu ermöglichen. eine andere Methode ist es, selbst aktiv auf die Suche nach Foreneinträgen zu gehen und Daten der unterschiedlichen Hersteller miteinander zu vergleichen. Auch hierbei spricht man letztlich von einem Grafikkarten Benchmark.
Welcher Grafikprozessor der bessere ist oder optimiert zu deiner persönlichen Konfiguration passt, erfährst du durch einen GPU Benchmark, in dem du die einzelnen Grafikprozessoren gegenüber stellst. Du kannst auch den einfachen Weg nutzen und einfach aus unserem Vergleich deine Lieblingskarte heraussuchen.
Im Preis-Leistungsvergleich des Grafikkarten Benchmark, den du im Benchmark Test führender Experten findest oder selbst durchführen kannst, kannst du zudem noch Geld sparen.
Welche Benchmark Programme gibt es für Grafikkarten?
Um einen Grafikkarten Benchmark Test durchführen zu können, eignen sich diverse Programme. Du kannst deinen ganz persönlichen Benchmark Test daher mit einem Programm durchführen, dass dir einen perfekten Vergleich deiner GPU Benchmark mit anderen, bekannten Grafikkarten erlaubt. Hier schon einmal vorweg, die wichtigsten Grafikkarten Benchmark Programme, mit denen du deinen persönlichen Vergleich ermitteln kannst:
- 3DMark
- GPU-Z
- Heaven Benchmark
- LuxMark
- Dr. Hardware
- Cinebench
- Xbench
Das populärste Benchmark Test Programm ist mit Abstand sicherlich 3DMark, doch es bieten sich zudem eine Vielzahl anderer Programme an, damit du einen GPU Benchmark durchführen kannst.
Ein Gratis Programm, dass du kostenfrei im Netz herunterladen kannst, ist zum Beispiel GPU-Z. GPU-Z erlaubt es dir, deine Grafikkarte ausführlich testen zu können, so dass du Vergleichsdaten besitzt, die du auf andere Karten übertragen kannst.
Mit Heaven Benchmark, dass sich als ein DirectX 11Benchmark für Grafikkarten herausstellt, kannst du ebenfalls die Leistung deiner Karte testen und diese anderen Grafikkarten gegenüber stellen.
Linux-Besitzer profitieren hingegen von LuxMark, einem Grafikkarten Benchmark, das als Open Client konzipiert wurde und Linux Nutzern unter die Arme greift.
Deutlich allgemeiner gibt sich das Programm Dr. Hardware zu erkennen. Dr. Hardware erlaubt dir neben dem Grafikkarten Benchmark auch eine Reihe weiterer Analysen deiner CPU und deiner allgemeinen Konfiguration, so dass du weitere Benchmarks anstreben kannst.
Cinebench richtet sich in erster Linie an Mac-User. Benutzer die ein Macbook oder einen Power-Mac besitzen, profitieren daher von diesem Grafikkarten Benchmark, dass neben der Leistung der Karte auch weitere Konfigurationen misst. Auch wenn der Fokus bei Cinebench deutlich auf der Messung der CPU liegt, wird die Grafikkarte in ihrer Leistung nicht außer Acht gelassen. Inzwischen existiert von Cinebench sogar eine Version für Windows Nutzer, so dass nicht nur Mac-Fans in den Genuss dieses praktischen Benchmark Programms kommen.
Ein weiteres Programm für Apple-User stellt Xbench dar. Auch Xbench konzentriert sich zunächst auf die CPU und den Arbeitsspeicher, bezieht jedoch auch die Leistung der eigenen Grafikkarte mit ein. Daher lohnt sich die Nutzung von Xbench auch für einen optimalen GPU Benchmark.
Kostenpflichtige und Kostenlose Benchmark Programme für Grafikkarten
Neben kostenpflichtigen Lösungen existieren auch Gratis-Programme, mit denen sich die Leistung der Grafikkarte überprüfen lässt, doch im Dschungel der Angebote des Internets, ist es manchmal nicht einfach den Überblick zu behalten und nicht jedes Gratis-Tool, besitzt seine Daseinsberechtigung. Dennoch lohnt es sich manchmal, neben kostenpflichtigen Programmen die Gratis-Versionen zu nutzen, da diese bereits einen großen Aufschluss darüber geben, welche Leistung deine Grafikkarte besitzt. Kostenlose Programme sind zum Beispiel:
- 3DMark (Kostenlose Version)
- LuxMark (für Linux Nutzer)
- GPU-Z
- FurMark (für Windows Nutzer)
Viele Programme, die eine komplexere Lösung bieten und auch einen GPU Benchmark erlauben, sind zudem kostenpflichtig. Wenn du regelmäßig unterschiedliche und komplexe Konfigurationen deines PCs entwirfst, können dir diese kostenpflichtigen Programme dabei helfen, den Überblick zu bewahren:
- 3DMark (Kostenpflichtige Version)
- PassMark
- Dr.Hardware (10-Tage Probeversion verfügbar)
Futuremark: 3DMark – Das populärste Grafikkarten Benchmark Programm
Viele Experten nutzen für ihren Benchmark Test das Programm 3DMark von Futuremark. Ob du deine GPU Benchmark oder sogar die 3D Benchmark testen möchtest, mit diesem Programm lassen sich viele Tests durchführen, die dir aufzeigen, ob deine Konfiguration zu deiner aktuellen oder deiner Wunsch-Grafikkarte passt. Vor allem Spieler, die eine hohe Performance benötigen, nutzen daher bereits seit etlichen Jahren die Vorzüge von 3Dmark, dass inzwischen in der elften Version aus dem Hause Futuremark verfügbar ist.
Mit 3DMark lässt sich ein hervorragender Grafikkarten Benchmark erstellen, von dem du in jeglicher Hinsicht profitieren wirst. So kannst du als Spieler oder PC-Nutzer die Übertaktung deines Systems testen oder herausfinden, wie sich die Konfiguration deines PCs gegenüber deiner Grafikkarte verhält. Für ruckelfreie Spielerlebnisse solltest du daher in jedem Fall einen Grafikkarten Benchmark durchführen, der dir zusammen mit 3DMark in hochwertiger Weise gelingen wird. Selbstverständlich lässt sich mit 3DMark auch die GPU Benchmark testen.
Das Tool eignet sich nicht nur für den Zweck, deine Konfiguration gegenüber deiner Grafikkarte zu überprüfen, sondern letztlich auch dazu, dein System nach deinen Wunschvorstellungen zu optimieren. Dabei lässt sich mit der aktuellen Version des Programms nicht nur der Desktop PC überprüfen, selbst Laptops oder Ultrabooks werden in den Benchmark Test mit einbezogen. Das sogenannte Hardware Monitoring erlaubt dir die Aufzeichnung der Testergebnisse, während du dich deinem Spiel widmest oder Grafikprogramme nutzt und präsentiert dir zum Schluss ein übersichtliches Endergebnis. Diverse Einstellungen erlauben dir spezifische Analysen zu starten, mit denen du deine Grafikkarte noch intensiver testen kannst.
Der Grafikkarten Benchmark von 3DMark bietet dir zudem Grafiktests, wie Fire Strike, Fire Strike Extreme oder Fire Strike Ultra. Durch diese Grafikdemos lässt sich aus deiner Grafikkarte die höchste Leistung herausholen und zeigt dir zudem, zu was deine Karte in der Lage sein könnte, wenn du die Konfigurationen präzise anpasst.
Sky Diver ist zudem eine integrierte Grafikdemo, die sich als Grafikkarten Benchmark speziell an Mittelklasse PCs oder Laptops richtet. Mit Icestorm erhältst du zudem einen Grafikarten Benchmark als beeindruckende Visualisierung für Tablets und Smartphones.
Neben kostenlosen Testversionen, die dir Basismodifikationen erlauben, bietet dir der Grafikkarten Benchmark 3DMark auch kostenpflichtige Lösungen, von denen insbesondere Hardcore-Spieler und Unternehmen profitieren.
Eigene Benchmarkwerte der Spiele vertrauenswürdig?
Viele Spiele bieten dir einen eigenen Grafikkarten Benchmark an. Dieser integrierte Benchmark Test, liefert dir manchmal Basiswerte, die bereits einen kleinen Vorgeschmack auf einen GPU Benchmark liefern. Dennoch sind die meisten Spiele nicht auf einen Grafikkarten Benchmark ausgelegt und bieten diesen Service eher als Zugabe an, auf die sich PC-Besitzer nicht immer verlassen sollten. Wer einen intensivierten Grafikkarten Benchmark sucht, der findet die Lösung mit Sicherheit in einem der vielen Gratis-Programme oder in 3DMark von Futuremark. Letztlich sollte das Grafikkarten Benchmark Programm über eine verlässliche Analyse-Funktion verfügen, die bei meisten Spielen nicht aufschlussreich genug ausfällt.
Fazit – Wie wichtig sind Benchmarkwerte und worauf sollte man achten?
Wer nur gelegentlich den PC zum Surfen im Netz nutzt, der muss nicht zwingend einen Grafikkarten Benchmark Vergleich nutzen. Sobald sich allerdings erste Probleme beim Abspielen von Videos einstellen, lohnt sich auch hier der GPU Benchmark, denn dieser führt dazu, dass sich die Leistung des PCs gegebenenfalls steigern lässt. Spieler die einen hohen Wert auf ein flüssiges Spielerlebnis legen, sollten in jedem Fall einen Grafikkarten Benchmark nutzen. Mit einem aufschlussreichen Grafikkarten Benchmark lässt sich so manches Mal das Ruckeln von Spielgrafiken senken und die allgemeine Performance verbessern.
Im Benchmark Test der einzelnen Programme wird schnell deutlich, mit welcher Grafikkarte sich die beste Leistung herleiten lässt. Dabei sollte vor allem das Augenmerk auf die GPU gelegt werden. Eine starke Grafikkarte muss nicht immer dazu führen, dass die Leistung des PCs verbessert wird, dient in der Regel jedoch dazu, die Auflösung dargestellter Grafiken zu erhöhen und sorgt dafür, dass das Spielen mit dem PC wieder Spaß macht.